Literaturverzeichnis

  • Äußere Umstände/Materielles: Sen. Ad Helv. 11; Sen. De vita beata 25; Sen. De prov. 2,4

  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, Tipps zum Umgang mit Gefühlen, 2020

    , verfügbar unter: www.gesundheit.gv.at [zuletzt abgerufen: 13.07.2023]
  • 3nach9, Politiker Gerhart Baum über Freiheit und Sicherheit, 2021

    , verfügbar unter: www.youtube.com [zuletzt abgerufen: 13.07.2023]
  • Becher I., Das Bild der Kleopatra in der griechischen und lateinischen Literatur, Berlin 1966.

  • Clauss, M., Kleopatra, München ⁴2010.

  • Metzger, F. (Hg.), Kleopatra – die Sphinx am Nil. Königin, Geliebte, Göttin, G/Geschichte Porträt (1/2024).

  • Schäfer, C., Kleopatra, Darmstadt 2006.

  • C. Suetonius Tranquillus, Die Kaiserviten. De vitae Caesarum, hrsg. u. übers. Hans Martinet, Berlin4 2014.

  • Gaius Plinius Secundus, Naturkunde. lateinisch-deutsch. Naturalis historiae libri XXXVII, hrsg. u. übers. Roderich König et. al., München u.a.

  • Marcus Annaeus Lucanus, Bellum civile. Der Bürgerkrieg, hrsg. u. übers. Wilhelm Ehlers, München2 1978.

  • Marcus Valerius Martialis, Epigramme. lateinisch-deutsch, hrsg. u. übers. Paul Barié, Berlin3 2013.

  • Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. lateinisch-deutsch, hrsg. u. übers. Niklas Holzberg, Berlin/Boston 2017.

  • Sextus Propertius / Albius Tibullus, Liebeselegien. lateinisch-deutsch. Carmina, hrsg. u. übers. Georg Luck, Zürich 1996.

  • A. Brill, Die Gestalt der Camilla bei Vergil, Heidelberg 1972.

  • BARCELO, Pedro A., Hannibal, München 2007. 

  • BEARD, M., Laughter in ancient Rome. On Joking, Tickling and Cracking Up. Berkeley u.a. 2014

  • BINDER, Gerhard, P. Vergilius Maro, Aeneis. Ein Kommentar zu Buch 1–6 (Bd. 2), Trier 2019.

  • BINDER, Gerhard, P. Vergilius Maro, Aeneis. Einleitung, Zentrale Themen, Literatur, Indices (Bd. 1),
    Trier 2019.

  • BRINKMANN, K./ LEONHARDT, J., Art. Cicero, in: DNP 2, Stuttgart 1997, 1191-1202

  • BURKHARDT, G., »Die Deutschen können von syrischen Flüchtlingen lernen, wie wertvoll Freiheit ist«, 2017

    , verfügbar unter: www.proasyl.de [zuletzt abgerufen: 13.07.2023]
  • Bleckmann, Bruno: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009.

  • Blok, J., Recht und Ritus der Polis. Zu Bürgerstatus und Geschlechterverhältnissen im klassischen Athen, HZ 278, 2004, 1-26.

  • Bringmann, Klaus: Topoi in der taciteischen Germania, in: Jankuhn, Herbert/Timpe, Dieter (Hgg.): Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus. Teil I, Göttingen 1989, S. 59–78.

  • Bruit-Zaidman, L. Die Töchter der Pandora. Die Frauen in den Kulten der Polis, in: G. Duby/M. Perrot (Hgg.), Geschichte der Frauen, Frankfurt a.M. 1997, 375-415.

  • Catull, carmina 5; 8; 85; 92.

  • Cic. de orat. 1,119–121

  • Cic. de orat. 2,115; 3,37-38

  • Cic. de orat. 2,315

  • Cic. de orat. 2,352-354

  • Cic. fin. 1,60

  • Cic. inv. 1,20-25

  • Cic. inv. 1,28-29

  • Cic. inv. 1,34-41

  • Cic. or. 71

  • Cic. orat. 50

  • Cic., de orat. 1,19-21; 1,113-115; 1,150-151; 1,158-159; 2,80-81

  • Cic., orat. 4

  • DÄNZER, T., Rhetorik-Kurs mit Cicero, Ditzingen 2022

  • Döbler, Hannsferdinand: Die Germanen. Legende und Wirklichkeit von A–Z. Lexikon zur europäischen Frühgeschichte, München 2000.

  • Definition „glückliches Leben“: Sen. De vita beata 1; Sen. epist. 16,1 und 92,3

  • Der Spiegel, Joachim Gauck im Spitzengespräch: Trägt Angela Merkel eine Mitschuld am Krieg?, 2023

    , verfügbar unter: www.youtube.com [zuletzt abgerufen: 13.07.2023]
  • Der altsprachliche Unterricht Latein/Griechisch, Seneca – Heft 4+5, Hannover 2012

  • Der altsprachliche Unterricht Latein/Griechisch, Tod und Jenseits – Heft 2, Hannover 2023

  • Dick, Stefanie: Der Mythos vom „germanischen“ Königtum. Studien zur Herrschaftsorganisation bei den germanischsprachigen Barbaren bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit, Berlin 2008.

  • FAZ, Applaus für Kanzlerin: Merkel erklärt AfD-Politiker, was Demokratie bedeutet, 2019

    , verfügbar unter: www.youtube.com [zuletzt abgerufen: 13.07.2023]
  • FLAUCHER, S., vi victa vis: vom Mörder zum Helden. Die Tötung des Clodius in Ciceros Pro T. Annio Milone oratio, in: AU 3+4 (2022), 23-31

  • FOTHERINGHAM, L., Persuasive language in Cicero's Pro Milone. A close reading and commentary, London 2013

  • FUHRMANN, M., Cicero und die römische Republik. Eine Biographie, München 31991

  • FUHRMANN, M., Die antike Rhetorik. Eine Einführung, Düsseldorf 52003

  • FUHRMANN, M., Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie, Berlin 1997

  • GÜNZEL, P., Philosophie-Kurs mit Seneca, Ditzingen 2022

  • GIEBEL, M., Marcus Tullius Cicero. Hamburg 142002

  • GIEBEL, M., Seneca. Reinbek 82017

  • Gaius Iulius Caesar, Der Gallische Krieg / Bellum Gallicum, Schönberger, Otto (Hg.), Berlin/Boston 2013.

  • Gerlinger, Stefan: Römische Schlachtenrhetorik. Unglaubwürdige Elemente in Schlachtendarstellungen, speziell bei Caesar, Sallust und Tacitus, Heidelberg 2008.

  • Gilliver, K. M.: Caesarʼs Gallic Wars 58-50 BC, New York 2003.

  • HILGENHEGER, N., Glück als das höchste Ziel der Selbstbildung. Zu L. A. Senecas, Ad Lucilium. Epistulae morales, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik Vol. 94 (4), 2018, 577-595

  • HORN, S., Interview mit einem syrischen Flüchtling: "Wir sind keine Terroristen", 2015

    , verfügbar unter: www.zeit.de [zuletzt abgerufen: 13.07.2023]
  • Hartmann, E. (Hg.): Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora, 2. durchgesehene Auflage, München 2021.

  • Hild, C., Liebesgedichte als Wagnis. Emotionen und generationelle Prozesse in Catulls Lesbiagedichten (Hermeneutik und Kreativität 2), St. Ingbert 2013.

  • Hoffmann, D. et al. (Übers./Hrsg.), Ovid, Heroides. Briefe der Heroinen (Lt./Dt.), Stuttgart 2017, Reclam.

  • Holzberg, N., Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk, 3. Auflage, München 2003.

  • Islamportal Österreich, Vorsehung. Hat der Mensch einen freien Willen?, 2023

    , verfügbar unter: www.islamportal.at [zuletzt abgerufen: 13.07.2023]
  • KAHNEMANN, D., Schnelles Denken, langsames Denken. München 2014

  • KOLMER, L./ ROB-SANTER, C., Studienbuch Rhetorik, Paderborn u.a. 2002

  • KRUMMEN, E., Dido als Mänade und tragische Heroine: Dionysische Thematik und Tragödientradition in Vergils Didoerzählung, in: Poetica 36, 2004, S. 25-69.

  • KUEN, G., Die Philosophie als "dux vitae". Die Verknüpfung von Gehalt, Intention und Darstellungsweise im philosophischen Werk Senecas am Beispiel des Dialogs "De vita beata", Heidelberg 1994

  • KUHLMANN, P./ PINKERNELL-KREIDT, S. (Hgg.), Res Romanae. Literatur und Kultur im antiken Rom, München 2017

  • Kraemer-Wulfers, B., Angst und Angstbewältigung. Krankheit, Sterben und Tod als Thema im Unterricht, Hamburg 1989

  • L. Annaeus Seneca, Epistulae Morales ad Lucilium 1, hrsg. und übers. von FINK, G./ NICKEL, R., Düsseldorf 22011

  • L. Annaeus Seneca, Epistulae Morales ad Lucilium 2, hrsg. und übers. von FINK, G./ NICKEL, R., Düsseldorf 2009

  • L. Annaeus Seneca, Medea, hrsg. und übers. von BOYLE, A. J., Oxford (u.a.) 2014

  • L. Annaeus Seneca, Schriften zur Ethik. Die kleinen Dialoge, hrsg. und übers. von FINK, G., Düsseldorf 2008

  • LANBACHER, M., Die Kunst der Rede, Stuttgart u.a. 2011

  • Liv. 1,9

  • Liv. 35, 19

  • Luibheid, Colm: The Luca Conference, in: Classical Philology, Bd. 65.2, 1970, S. 88–94.

  • M. Tullius Cicero, De inventione/ Über die Auffindung des Stoffes. De optimo genere oratorum/ Über die beste Gattung von Rednern, hrsg. und übers. von NÜßLEIN, Th., Düsseldorf/ Zürich 1998

  • M. Tullius Cicero, De oratore/ Über den Redner, hrsg. und übers. von MERKLIN, H., Stuttgart 2006

  • M. Tullius Cicero, Orator/ Der Redner, hrsg. und übers. von MERKLIN, H., Stuttgart 2004

  • M. Tullius Cicero, Sämtliche Reden, hrsg. und übers. von FUHRMANN, M., München/ Zürich 1970-1982

  • MAURACH, G., Seneca als Philosoph, Darmstadt 1975

  • MAURACH, G., Seneca. Leben und Werk, Darmstadt 62013

  • Mause, M., Begrenzte Lebenszeit und Ewigkeit – Mors und Memoria bei den Römern, in: Der Altsprachliche Unterricht Latein/Griechisch, Zeit – Heft 5, Hannover 2005, S. 35–41

  • N. Holzberg (Hrsg.), Vergil, Aeneis, Berlin/ Boston 2015. 

  • Nep. Hann. 1-13

  • Ov. Her. XII

  • Ov. Met. 1, 209-239; 313-415; 452-567; 568-688; 689-712; 713-750; 751-779

  • Ov. Met. 10, 1-85; 86-147; 162-219

  • Ov. Met. 14, 223-307; 622–771

     

     

  • Ov. Met. 15, 745-870

  • Ov. Met. 2, 1-400; 401-532; 676-707; 833-875

  • Ov. Met. 3, 138-252; 339-510

  • Ov. Met. 4, 36-166; 234-270; 563-603; 772-803

  • Ov. Met. 5, 294-317; 662-678

  • Ov. Met. 6, 1-145; 146-312; 313-381; 339-510

  • Ov. Met. 7, 687-756; 757-793

  • Ov. Met. 8, 183-235

  • Ov. Met. 9, 666-797

  • Ov. ars 1,89-134

  • Ov. met. 14,623-771

  • Ovid, and Häuptli, Bruno W.. Liebesbriefe / Heroides: Lateinisch - Deutsch, Berlin, Boston: De Gruyter (A), 2011.

  • P. Vergilius Maro, Aeneis, ed. von Gian Biagio CONTE, Berlin/Boston 2009.

  • P. Vergilius Maro, Aeneis, lat.–dt., herausgegeben und übersetzt von HOLZBERG, Niklas, Göttingen
    2015.

  • PINA POLO, F., Rom, das bin ich. Marcus Tullius Cicero. Ein Leben, Stuttgart 2010

  • Quint. inst. 10,7,30

  • SCHIRREN, Th., Topik im Rahmen der klassischen Rhetorik. In: Fix, U./ Gardt, A./ Knape, J. (Hgg.), Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung 2, Berlin/ New York 2008/09, S.1444-1459

  • SCHULLER, W., Cicero oder Der letzte Kampf um die Republik. Eine Biographie, München 2013

  • SCHULZ, V., Die Stimme in der antiken Rhetorik, Göttingen/ Bristol 2014

  • STROH, W., Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph, München 22010

  • STROH, W., Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom, Berlin 2009

  • Sapientia: Sen. epist. 16, 20 und 89

  • Schmal, Stephan: Tacitus, Hildesheim u. a. 42016.

  • Sen. De ira 3,31

  • Sen. De otio, 3-4

  • Sen. De tranquillitate animi

  • Sen. De tranqulitate animi 4

  • Sen. Med. 910-944

  • Sen. benef. 4,18

  • Sen. brev. vit. 16

  • Sen. brev. vit. 7; 18f.

  • Sen. epist. 116

  • Sen. epist. 3,1f.; 9,5f.; 47; 95,52f

  • Sen. epist. 4,4-6; 7,3f.; 24,20f.; 61; 63; 77,11f.

  • Sen. epist. 5, 13, 20, 22, 32, 50, 69, 81

  • Tagesschau, Freiheit und der Krieg in der Ukraine: Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Gespräch, 2023

    , verfügbar unter: www.youtube.com [zuletzt abgerufen: 13.07.2023]
  • VEYNE, P., Weisheit und Altruismus. Eine Einführung in die Philosophie Senecas, Frankfurt 1993

  • Verg. Aen. IV, 219-237

  • Verg. Aen. VII, 346-358

  • Verg. Aen. XI, 498-915

  • Virtus: Sen. epist. 37, 50 und 92; Sen. De vita beata 16

  • WEEBER, K.-W., Humor in der Antike. Stuttgart 2006

  • WENGEL, A., Planet Wissen. Emotionen, 2020

    , verfügbar unter: www.planet-wissen.de [zuletzt abgerufen: 13.07.2023]
  • WILDBERGER, J., Seneca und die Stoa. Der Platz des Menschen in der Welt. Berlin / New York 2006.

  • Walser, Gerold: Caesar und die Germanen. Studien zur politischen Tendenz römischer Feldzugsberichte, Wiesbaden 1956.

  • Wesselmann, K., Die abgetrennte Zunge. Sex und Macht in der Antike neu lesen, Darmstadt 2021.

  • Zgoll, C., Römische Prosodie und Metrik. Ein Studienbuch, Darmstadt 2012.

  • Zoeppfel, R.: Aufgaben, Rollen und Räume von Mann und Frau im archaischen und klassischen Griechenland, in: Zoeppfel, R. / Martin, J. (Hgg.): Aufgaben, Rollen und Räume von Frau und Mann, Teilband 2, München 1989, 443–498.

  • von Albrecht, M. (Übers./Hrsg.), Ovid, Metamorphosen (Lt./Dt.), Stuttgart 2015, Reclam.